
Das Motiv auf dieser Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist bekannt als NGC 3597. Es handelt sich um das Ergebnis einer Kollision zweier großer Galaxien, und das Objekt entwickelt sich langsam zu einer elliptischen Riesengalaxie. Dieser Galaxientyp ist mit voranschreitender Entwicklung des Universums immer häufiger geworden, weil anfangs kleine Galaxien miteinander verschmolzen und so nach und nach im Lauf der Zeit größere galaktische Strukturen aufbauten.
NGC 3597 liegt annähernd 150 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Crater (Becher). (Anm. d. Red.: Die Entdeckung der Galaxie geht auf den britischen Astronomen John Herschel zurück, der sie im Jahr 1835 erstmals beobachtete.) Astronomen untersuchen NGC 3597, um mehr darüber zu erfahren, wie elliptische Galaxien entstehen. Viele elliptische Galaxien begannen ihr Leben weit früher in der Geschichte des Universums. Ältere elliptische Galaxien werden von Astronomen als „red and dead“ (rot und tot) bezeichnet, weil diese aufgeblähten Galaxien keine neuen, blauen Sterne mehr produzieren. Deswegen sind sie voller alter und rötlich leuchtender Sternpopulationen.
Bevor die Altersschwäche einsetzt, erfahren einige neu gebildete elliptische Galaxien eine letzte Jugendblüte – das ist bei NGC 3597 der Fall. Kollidierende Galaxien vereinigen ihre verfügbaren Staub- und Gasvorkommen, was neue Phasen der Sternentstehung auslöst. Ein Teil dieser Materie endet in dichten Taschen, die zunächst als Proto-Kugelsternhaufen bezeichnet werden. In NGC 3597 sind dutzende von ihnen zu finden. Diese Taschen aus dichter Materie werden weiter kollabieren und schließlich voll entwickelte Kugelsternhaufen bilden – das sind große, kugelförmige Ansammlungen aus hunderttausenden Sternen, welche die Zentren von Galaxien wie Satelliten umkreisen.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1602a.jpg
Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1602a/
(THK)
Antworten