Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350

Hubble-Aufnahme mit dem Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350 in der Bildmitte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, RELICS)
Hubble-Aufnahme mit dem Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350 in der Bildmitte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Diese Aufnahme ist eine Schatzkiste voller Wunder. Helle Sterne der Milchstraßen-Galaxie funkeln im Vordergrund, während die prachtvollen Wirbel verschiedener Spiralgalaxien auf dem Bild erkennbar sind. Außerdem bildet eine Ansammlung leuchtender Objekte in der Bildmitte einen massereichen Galaxienhaufen. Solche Galaxienhaufen sind die größten Objekte im Universum, die durch die Gravitationskraft zusammengehalten werden, und können tausende Galaxien aller Formen und Größen enthalten. Üblicherweise besitzen sie eine Masse von etwa einer Million Milliarden Sonnenmassen – das ist unvorstellbar viel.

Ihre unglaubliche Masse macht Galaxienhaufen zu sehr nützlichen natürlichen Hilfsmitteln, um Theorien in der Astronomie zu überprüfen, beispielsweise Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie. Sie besagt, das Objekte mit ihrer Masse das Gefüge der Raumzeit um sie herum verzerren: Je massereicher das Objekt, desto größer die Verzerrung. Ein massereicher Galaxienhaufen wie dieser hat daher enormen Einfluss auf die Raumzeit um ihn herum. Er verzerrt sogar das Licht von weiter entfernten Galaxien, um das eigentliche Erscheinungsbild einer Galaxie zu verändern, Mehrfachbilder zu erzeugen und ihr Licht zu verstärken. Dieses Phänomen wird als Gravitationslinseneffekt bezeichnet.

Diese Aufnahme wurde aus Daten erstellt, die das Weltraumteleskop Hubble mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) und der Wide-Field Camera 3 (WFC3) gesammelt hat. Das geschah für ein Beobachtungsprogramm namens RELICS (Reionization Lensing Cluster Survey), das 41 massereiche Galaxienhaufen fotografierte. Das Ziel des RELICS-Programms war es, die hellsten, fernen Galaxien für weitere Untersuchungen mit dem kommenden James Webb Space Telescope der NASA/ESA/CSA zu finden.

(Anm. d. Red.: Der Galaxienhaufen trägt die Katalogbezeichnung RXC J2211.7-0350 und liegt in Richtung des Sternbildes Aquarius (Wassermann).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1827a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*