Bildveröffentlichung / Hubble: Die elliptische Zwerggalaxie Messier 110

Hubble-Aufnahme der elliptischen Zwerggalaxie M 110. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L.Ferrarese et al.)
Hubble-Aufnahme der elliptischen Zwerggalaxie M 110. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L.Ferrarese et al.)

Viele der meistgeliebten Galaxien im Universum sind bemerkenswert groß, nah, massereich, hell oder schön – oft mit einer ungewöhnlichen oder erstaunlichen Struktur oder Geschichte. Wie dieses Hubble-Bild der Woche von Messier 110 demonstriert, gibt es aber solche und solche.

Messier 110 (M 110) mag nicht besonders auffällig sein, aber sie ist eine faszinierende, nahe Nachbarin unserer Heimatgalaxie und ein ungewöhnliches Exemplar ihrer Art. Sie ist ein Mitglied der sogenannten lokalen Gruppe, einer Ansammlung von Galaxien, zu der die Milchstraßen-Galaxie und deren benachbarte Galaxien gehören. Messier 110 ist eine der zahlreichen Satellitengalaxien, welche die Andromeda-Galaxie umkreisen, die nächste große Galaxie jenseits von unserer eigenen. Sie ist als eine elliptische Zwerggalaxie klassifiziert, was bedeutet, dass sie eine glatte und fast strukturlose Gestalt aufweist. Elliptische Galaxien besitzen keine Spiralarme und keine bemerkenswerten Sternentstehungsregionen – beides sind charakteristische Merkmale von Spiralgalaxien. Elliptische Zwerggalaxien kommen in Galaxiengruppen und Galaxienhaufen recht häufig vor und sind oft Satelliten von größeren Galaxien.

Weil ihnen stellare Kinderstuben fehlen und weil sie hauptsächlich alte Sterne enthalten, werden elliptische Galaxien oft als „tot“ betrachtet, verglichen mit ihren spiralförmigen Verwandten. Allerdings haben Astronomen im Zentrum von Messier 110 Hinweise auf eine Population junger, blauer Sterne entdeckt, was darauf hindeutet, dass die Galaxie vielleicht doch nicht ganz so tot ist.

(Anm. d. Red.: Messier 110 liegt ungefähr drei Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration und der European Space Agency.)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1937a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*