Für dieses Bild der Woche richtete das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble sein leistungsfähiges Auge in Richtung einer Emissionsliniengalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3749.
Wenn Astronomen die Bestandteile einer Galaxie irgendwo im Universum untersuchen, nutzen sie verschiedene Techniken und Hilfsmittel. Eines davon besteht darin, das eintreffende Licht dieser Galaxie in ein Spektrum aufzuteilen und dessen Eigenschaften zu untersuchen. Das wird auf ähnliche Weise gemacht, wie ein Glasprisma weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufspaltet, um die Regenbogenfarben zu erhalten. Durch die Suche nach spezifischen Anzeichen für Emissionen von verschiedenen Elementen innerhalb des Spektrums einer Galaxie (sogenannte Emissionslinien) oder die Absorption durch andere Elemente (sogenannte Absorptionslinien) können Astronomen damit beginnen festzustellen, was dort ablaufen könnte.
Wenn das Spektrum einer Galaxie viele Absorptionslinien und wenige Emissionslinien zeigt, spricht das dafür, dass ihre sternbildende Materie aufgebraucht ist und dass ihre Sterne hauptsächlich alt sind. Das Gegenteil weist darauf hin, dass dort intensive Sternentstehungsprozesse ablaufen und energiereiche, stellare Neugeborene vorhanden sind. Diese Technik wird als Spektroskopie bezeichnet und kann uns etwas über den Typ und die Zusammensetzung, die Dichte und Temperatur des emittierenden Gases und die Sternentstehungsrate verraten, oder darüber, wie massereich das zentrale Schwarze Loch in der Galaxie sein könnte.
Nicht alle Galaxien zeigen starke Emissionslinien, aber NGC 3749 tut es. Sie liegt mehr als 135 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist recht hell. Die Galaxie wurde in Studien zu besonders aktiven und hellen Galaxien (deren Zentren als aktive galaktische Kerne bezeichnet werden), welche große Mengen intensiver Strahlung abgeben, als Kontrolle benutzt. Im Vergleich zu diesen aktiven Galaxien ist NGC 3749 als inaktiv klassifiziert und zeigt keine bekannten Anzeichen für Aktivitäten im Kern.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1946a.jpg
(THK)
Antworten