Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2008 – Offene Arme

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2008. (Credit: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini)
Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2008. (Credit: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini)

Auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble befindet sich die Spiralgalaxie NGC 2008 in der Bildmitte und streckt ihre geisterhaften Spiralarme aus.

Diese Spiralgalaxie liegt ungefähr 425 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Pictor (Maler). Sie wurde im Jahr 1834 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt. NGC 2008 ist in der Hubble-Sequenz als Galaxie des Typs Sc klassifiziert. Die Hubble-Sequenz ist ein System, das zur Beschreibung und Klassifizierung der zahlreichen Morphologien von Galaxien verwendet wird.

Das „S“ besagt, dass es sich bei NGC 2008 um eine Spiralgalaxie handelt, während das „c“ bedeutet, dass sie eine relativ kleine zentrale Sternansammlung („Bulge“) und weiter geöffnete Spiralarme besitzt. Spiralgalaxien mit größeren zentralen Sternansammlungen tendieren dazu, enger gewundene Spiralarme zu besitzen und sind als Galaxien des Typs Sa klassifiziert. Die dazwischenliegenden Exemplare werden als Galaxien des Typs Sb eingeordnet.

Spiralgalaxien kommen im Universum häufig vor und machen ungefähr 70 Prozent aller beobachteten Galaxien aus – inklusive unserer eigenen, der Milchstraßen-Galaxie. Ihre Häufigkeit lenkt allerdings nicht von ihrer Schönheit ab: Diese riesigen, spiralförmigen Ansammlungen aus Milliarden Sternen gehören zu den erstaunlichsten Anblicken, die von Teleskopen wie Hubble fotografiert wurden und werden stark in die astronomische Bildinterpretation einbezogen.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA). Das Bild basiert auf Daten, die mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) in sichtbaren Wellenlängen gesammelt wurden.)

Eine große Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2006a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*