Astronomen haben neue detaillierte Karten von drei nahen interstellaren Gaswolken erstellt, die Regionen mit aktuell ablaufenden Entstehungsprozessen massereicher Sterne enthalten. Die Ergebnisse dieses sogenannten Star Formation Project werden unser Wissen über den Sternentstehungsprozess verbessern.
Wir wissen, dass Sterne wie die Sonne aus interstellaren Gaswolken entstehen. Diese interstellaren Gaswolken sind in sichtbaren Wellenlängen schwer zu beobachten, aber emittieren stark im Radiowellenlängenbereich. Diese Radiowellen können vom Nobeyama 45-Meter Radioteleskop in Japan empfangen werden.
Ein Forschungsteam unter Leitung von Fumitaka Nakamura, einem außerordentlichen Professor am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ), nutzte das Teleskop, um detaillierte Radiokarten der interstellaren Gaswolken zu erstellen, den Geburtsorten von Sternen. Zu dem Team gehörten Mitlieder des NAOJ, der University of Tokyo, der Tokyo Gakugei University, der Ibaraki University, der Otsuma Women’s University, der Niigata University, der Nagoya City University und anderer Universitäten. Das Team wird die Beobachtungsdaten nutzen, um den Sternentstehungsprozess zu untersuchen.
Das Team visierte drei interstellare Wolken an: Orion A, Aquila Rift und M17. Für die Region Orion A arbeitete die Gruppe mit dem CARMA-Interferometer in den Vereinigten Staaten zusammen und kombinierte die Daten, um die bislang detailreichste Karte dieser Region zu erstellen. Die resultierende Karte besitzt eine räumliche Auflösung von etwa 3.200 Astronomischen Einheiten. Das bedeutet, dass die Karte Details offenbaren kann, die so klein wie die 60-fache Größe des Sonnensystems sind.
Sogar das leistungsstärkste Radioteleskop der Welt, das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), konnte keine vergleichbare großräumige Karte von Orion A erstellen, weil ALMAs Blickfeld und die Beobachtungszeit begrenzt sind. Aber ALMA kann viel weiter entfernte interstellare Wolken beobachten. Daher ergänzt diese vom Star Formation Projekt erstellte großräumige und detailreichste Radiokarte von Orion A andere Beobachtungsprojekte.
Die Ergebnisse erschienen im Dezember 2019 in der Spezialausgabe „Nobeyama 45 m Telescope: Legacy Project and Reciever FOREST“ der Publications of the Astronomical Society of Japan.
(THK)
Antworten