Astro-Bild der Woche: Kern und Staubjets des Kometen Borrelly

Der Kern, die Jets und die Koma des Kometen Borrelly, aufgenommen von der Raumsonde Deep Space 1. (NASA / JPL)
Der Kern, die Jets und die Koma des Kometen Borrelly, aufgenommen von der Raumsonde Deep Space 1. (NASA / JPL)

Dieses etwas psychedelisch anmutende Bild zeigt den Kometen Borrelly am 22. September 2001. Es stammt von der NASA-Raumsonde Deep Space 1, die den Kometen im Rahmen eines Vorbeifluges beobachtete, um mehr über dessen Struktur zu erfahren. Borrelly (seine offizielle Bezeichnung lautet 19P/Borrelly) ist ein kurzperiodischer Komet, der schon vor über 100 Jahren entdeckt wurde.

Die Umlaufbahn des Kometen um die Sonne weist eine hohe Exzentrizität von 0,624 auf, das heißt, es handelt sich um einen sehr lang gestreckten, elliptischen Orbit. Ihr sonnennächster Punkt, das Perihel, befindet sich rund 3,9 Millionen Kilometer innerhalb der Marsbahn. Der sonnenfernste Punkt, das Aphel, liegt circa 61,3 Millionen Kilometer hinter der Jupiterbahn. Seine Umlaufzeit beträgt knapp sieben Jahre – im Jahr 2015 wird er zurückerwartet, sofern nichts dazwischenkommt, was seine Bewegung merklich ändert.

Wie man schon auf dem Bild erkennen kann, hat der Kern des Kometen eine unregelmäßige, längliche Form. Seine Abmessungen betragen ungefähr 8 x 4 x 4 Kilometer, was in Kombination mit seiner geringen durchschnittlichen Dichte von nur 0,49 Gramm pro Kubikzentimeter zu einer Gesamtmasse von geschätzten 3 * 1013 Kilogramm führt. Das Bild ist eine Falschfarbenaufnahme und wurde aus einer Entfernung von 4.800 Kilometern gemacht. Die Farbcodierung bezieht sich hier auf die Helligkeit des Kometenkerns als Standardwert: rote Bereiche sind nur etwa ein Zehntel so hell wie der Kometenkern, blaue Regionen sind ein Hundertstel so hell und die violetten Zonen sind um den Faktor 1.000 schwächer als der Kometenkern.

Die Sonne beleuchtet den Kometen von unten. Direkt am Kometenkern sind drei kleine rote Flecken sichtbar, was auf die Anwesenheit dreier schmaler Jets schließen lässt, die ihren Ursprung an drei unterschiedlichen Orten auf der Oberfläche des Kometen haben. Die Ursachen für die Aktivität sind die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Erwärmung der Kometenmaterie – Eis, Gase und Staub. Dementsprechend ausgeprägt ist auch der Hauptstaubschweif des Kometen, der sich auf dem Bild schräg nach unten links ausdehnt.

Anmerkung der Redaktion
Die anderen drei Vorschläge für das Astro-Bild der Woche waren:
Bild 1: Ein Ausschnitt der Region Nili Fossae auf dem Mars
Bild 2: wird in der nächsten oder übernächsten Woche zum Astro-Bild (Stimmengleichheit)
Bild 3: wird in der nächsten oder übernächsten Woche zum Astro-Bild (Stimmengleichheit)

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*