Kurzmeldung: SDO beobachtet koronalen Regen auf der Sonne

Standbild aus dem Video. (NASA / Goddard Space Flight Center)
Standbild aus dem Video. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Eruptive Ereignisse auf der Sonne können sehr unterschiedlich sein: Einige zeigen nur eine Sonnenfackel (Flare), andere werfen zusätzlich solare Materie aus (koronaler Massenauswurf, CME) und manche offenbaren komplexe, sich bewegende Strukturen in Verbindung mit Veränderungen in den Magnetfeldlinien, die sich in die Atmosphäre der Sonne, die Korona, erstrecken.

Am 19. Juli 2012 fand eine Eruption auf der Sonne statt, die alle drei Eigenschaften hervorbrachte. Ein mäßig starker Flare explodierte im unteren rechten Bereich der Sonne und emittierte Licht und Strahlung. Als nächstes folgte ein koronaler Massenauswurf, der nach rechts in den Weltraum schoss. Und dann zeigte die Sonne den Beobachtern eine ihrer umwerfenden magnetischen Erscheinungen – ein Phänomen, das als koronaler Regen bekannt ist.

Im Verlauf des nächsten Tages kühlte sich heißes Plasma in der Korona ab und kondensierte entlang starker Magnetfelder in der Region. Die Magnetfelder selbst sind unsichtbar, aber das geladene Plasma wird gezwungen, sich entlang der Magnetfeldlinien zu bewegen und leuchtete hell in der extremen Ultraviolett-Wellenlänge von 304 Ångström. Die Wellenlänge hebt Materie mit einer Temperatur von etwa 50.000 Kelvin hervor. Dieses Plasma agiert als Indikator und hilft Wissenschaftlern, den Tanz der magnetischen Felder auf der Sonne zu beobachten, indem es die Felder skizziert, wenn es zurück auf die Sonnenoberfläche fällt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/xfyj_s2u6mw

Video der Sonneneruption vom 19. Juli 2012. (NASA / SDO / Goddard Scientific Visualization Studio)

Das Bildmaterial in diesem Video wurde vom Atmospheric Imaging Assembly (AIA) Instrument an Bord des Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA gesammelt. Das SDO machte alle zwölf Sekunden ein Bild und das Video wird mit 30 Bildern pro Sekunde abgespielt, also entspricht jede Sekunde in diesem Video etwa sechs Minuten in Echtzeit. Das Video umfasst den Zeitraum von 12:30 Uhr EDT bis 22:00 EDT am 19. Juli 2012.

Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/coronal-rain.html

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*