
LRLL 54361 ist die kryptische Bezeichnung eines protostellaren Objekts, das die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich gezogen hat. Es befindet sich ungefähr 950 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. Dort liegt, eingebettet in die Sternentstehungsregion IC 348, eine Ansammlung von rund 400 Sternen, die mit einem Alter von maximal zwei Millionen Jahren noch sehr jung sind.
Etwa die Hälfte der jungen Sterne in diesem Gebiet besitzt mehr oder weniger stark ausgeprägte protoplanetare Scheiben, darunter auch LRLL 54361. Der Grund für das Interesse der Wissenschaftler an dem Objekt ist aber ein anderer: Es emittiert ungewöhnliche Lichtmuster. Die Astronomen sind der Ansicht, dass diese Muster ein sogenanntes Lichtecho darstellen. Lichtechos entstehen im Prinzip auf die gleiche Weise wie die uns bekannten akustischen Echos. Die Schallwellen werden mitunter mehrfach von weiter entfernten, massiven Strukturen wie beispielsweise Berghängen zum Hörer zurückgeworfen. Bei einem Lichtecho handelt es sich natürlich um Lichtwellen und sie werden meist von Gas- und Staubwolken reflektiert, die sich in der Nähe der Lichtquelle befinden.
LRLL 54361 emittiert solche Lichtmuster regelmäßig alle 25-34 Tage. Die Regelmäßigkeit lässt darauf schließen, dass das Objekt eigentlich aus zwei sehr jungen Protosternen besteht, die einander umkreisen und dabei Materie aus ihrer umgebenden Gashülle ansammeln. Offenbar stürzt die Materie nach dem oben genannten Zeitraum relativ schnell und plötzlich auf die Protosterne zu, was zu einem hellen Aufleuchten führt. Ein Teil der so entstandenen Lichtwellen breitet sich geradlinig in unsere Richtung aus. Ein anderer Teil wird in verschiedene Richtungen abgestrahlt, wo die Lichtwellen auf Hindernisse in Form von Gas- und Staubwolken treffen und erst von dort zu uns reflektiert werden. Die dabei auftretende, stetige Verzögerung wird dann als Lichtecho wahrgenommen (siehe auch das Video unten).
Video-Link: https://youtu.be/dysg1IS6zR4
Diese vom Weltraumteleskop Hubble aufgenommene Bildsequenz zeigt ein Lichtecho des protostellaren Objekts LRLL 54361. (NASA, ESA, and J. Muzerolle, Z. Levay, and G. Bacon (STScI))
Das Astro-Bild der Woche ist die zeitkodierte Infrarotaufnahme eines solchen Lichtechos: Die frühsten abgestrahlten Lichtwellen erscheinen hier in blauen Farbtönen, danach folgen die mäßig verzögerten Lichtwellen in grün und die stark verzögerten Lichtwellen sind rot gekennzeichnet. So lässt sich der zeitliche Verlauf eines Lichtechos auf einem einzigen Bild darstellen. Die Untersuchung derartiger Vorgänge hilft den Wissenschaftlern dabei, den komplexen Prozess der Sternentstehung besser zu verstehen und ihre Theorien entsprechend anzupassen.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://www.spitzer.caltech.edu/uploaded_files/images/0009/4997/ssc2013-04c.jpg
Anmerkung der Redaktion
Die anderen drei Vorschläge für das Astro-Bild der Woche waren:
Bild 2: Infrarotansicht des Eskimonebels
Bild 3: Nebelstrukturen um den Stern GL 490
Bild 4: Junge Sterne im Sternbild Schlange
(THK)
Antworten