In den vergangenen drei Jahren, seit es im Frühling 2010 seine ersten Bilder von der Sonne machte, hat das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA die Sonne auf ihrem Weg zum Sonnenmaximum nahezu ununterbrochen beobachtet. Das Sonnenmaximum ist die Spitze der Sonnenaktivität in ihrem elfjährigen Sonnenzyklus. Das untenstehende Video komprimiert diese drei Jahre der Sonne in einen dreiminütigen Zeitraffer mit einer Rate von zwei Bildern pro Tag.
Das Atmospheric Imaging Assembly (AIA) an Bord des SDO macht alle zwölf Sekunden einen Schnappschuss der Sonne in zehn verschiedenen Wellenlängen. Die hier gezeigten Bilder basieren auf einer Wellenlänge von 171 Ångström, die in den extremen ultravioletten Bereich fällt und solare Materie mit Temperaturen um 600.000 Kelvin offenbart. In dieser Wellenlänge ist die 25 Tage dauernde Rotationsperiode der Sonne klar zu erkennen. Außerdem sieht man, wie die Sonnenaktivität in den drei Jahren zugenommen hat.
Im Verlauf des Videos vergrößert und verkleinert sich die scheinbare Größe der Sonne geringfügig. Das liegt daran, dass sich die Distanz zwischen dem SDO-Satelliten und der Sonne mit der Zeit verändert. Das Bild ist aber bemerkenswert beständig und stabil, wenn man die Tatsache bedenkt, dass der SDO die Erde mit circa 11.000 Kilometern pro Stunde umkreist und die Erde sich mit etwa 108.000 Kilometern pro Stunde um die Sonne dreht.
Diese Stabilität ist entscheidend für Wissenschaftler, die das SDO benutzen, um mehr über den nächstgelegenen Stern zu erfahren. Auf den Bildern werden regelmäßig solare Flares und koronale Massenauswürfe festgehalten, die Strahlung und solare Materie in Richtung Erde schicken können, wo sie die Funktion von Satelliten im Weltraum beeinträchtigen. Das SDO betrachtet den gewaltigen Tanz auf der Sonne und hilft Wissenschaftlern zu verstehen, was diese gigantischen Explosionen verursacht – mit der Hoffnung, eines Tages unsere Möglichkeiten zur Vorhersage des Weltraumwetters zu verbessern.
Video-Link: https://youtu.be/T7osEHugBYQ
Zeitraffer-Video der Sonne über den Zeitraum von drei Jahren. Einige besondere Ereignisse werden unten aufgelistet. (NASA / Goddard Space Flight Center / SDO)
00:30;24 Partielle Verfinsterung durch den Mond
00:31;16 Roll-Manöver
01:11;02 Der X6.9 Flare vom 9. August 2011, bislang der stärkste dieses Sonnenzyklus
01:28;07 Der Komet Lovejoy am 15. Dezember 2011
01:42;29 Roll-Manöver
01:51;07 Der Venus-Transit am 5. Juni 2012
02:28;13 Partielle Verfinsterung durch den Mond
Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/first-light-3rd.html
(THK)
Antworten