Phänomene im Universum emittieren Strahlung im gesamten elektromagnetischen Spektrum – von hochenergetischen Gammastrahlen, die von den energiereichsten Ereignissen im Universum stammen, bis hin zu Mikrowellen mit geringerer Energie und Radiowellen.
Mikrowellen (dieselbe Strahlung, die unser Essen aufwärmen kann) werden durch eine Vielzahl astrophysikalischer Quellen produziert, darunter starke Mikrowellenstrahler wie Maser (Mikrowellenlaser), oder noch stärkere Strahler mit dem etwas schurkisch klingenden Namen Megamaser, oder die Zentren von Galaxien. Besonders intensive und helle galaktische Zentren werden als aktive galaktische Kerne (active galactic nuclei, AGNs) bezeichnet. Man geht davon aus, dass sie wiederum von der Präsenz supermassiver Schwarzer Löcher mit Energie versorgt werden, die umgebende Materie anziehen und dabei helle Materiejets und Strahlung produzieren.
Die beiden hier gezeigten Galaxien, aufgenommen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, tragen die Katalogbezeichnungen MCG+01-38-004 (oben, die Rötliche) und MCG+01-38-005 (unten, die Bläuliche). MCG+01-38-005 stellt eine besondere Art von Megamaser dar: Der aktive galaktische Kern der Galaxie emittiert große Mengen Energie, die Wolken aus umgebenden Wassermolekülen anregt. Die Wasserstoff- und Sauerstoffatome des Wassers sind in der Lage, einen Teil dieser Energie zu absorbieren und in bestimmten Wellenlängen neu zu emittieren. Eine dieser Wellenlängen fällt in den Bereich der Mikrowellenstrahlung. MCG+01-38-005 ist daher als Wasser-Megamaser bekannt.
Astronomen können solche Objekte nutzen, um die grundlegenden Eigenschaften des Universums zu untersuchen. Die Mikrowellenemissionen von MCG+01-38-005 wurden herangezogen, um einen verbesserten Wert für die Hubble-Konstante zu berechnen – ein Maß dafür, wie schnell das Universum expandiert. Diese Konstante ist nach dem Astronomen benannt, dessen Beobachtungen für die Entdeckung des expandierenden Universums verantwortlich waren; derselbe, nach dem auch das Weltraumteleskop Hubble benannt wurde: Edwin Hubble.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1735a.jpg
(THK)
Antworten